ASAMBURA & Education
Asambura bietet Ihnen ein vielfältiges Vermittlungsangebot.
Wir bringen verschiedene Kulturen, Klänge und Musiktraditionen in den Dialog!
Asambura-Duo
„Wie könnte die Musik verschiedener Kulturen im Dialog klingen?“
Schüler*innen komponieren dialogisch für eine Asambura-Duobesetzung
(z.B. Klavier & arabische Perkussion, Oud & Flöte)
- Vorstellung der Instrumente
- Brainstorming: wie könnte der Dialog funktionieren?
- Schüler*innen entwickeln ein Konzept, das vom Duo interpretiert wird (mithilfe Elementen grafischer Notation)
- gemeinsame Improvisation durch die Musiker*innen
Zeitaufwand: 1,5 Stunden
Workshop 2:
Komponieren & Improvisation als Ausdruck kultureller Vielfalt
„Kulturelle Begegnung als Hoffnungsperspektive im Miteinander“
- Brainstorming
- Volkslieder verschiedener Regionen werden gesammelt und miteinander verbunden
- Elemente kompositorischer Arbeit (Variation, Dekonstruktion etc.)
- Entwickeln eines Konzepts / grafische Notation
für eine „Hymne für kulturelle Vielfalt“
Zeitaufwand:
3 Doppelstunden & Konzert
Workshop 3:
ASAMBURA & Choreografie
in Verbindung mit einem Asambura-Konzert
Musik vom Asambura-Ensemble wird mit Schattenspiel oder Choreografie umgesetzt
(Aufnahmen stellen wir gerne zur Verfügung)
Zeitaufwand:
Vorbereitung im Unterricht
1,5 Std gemeinsame Hauptprobe
Konzert
Workshop 4:
ASAMBURA & BigBand / Schulorchester
in Verbindung mit einem Asambura-Konzert
- Kurzworkshops für BigBand / Schulorchester
- Stimmproben
- gemeinsames Konzert (je selbstständige Teile der Ensembles und ASAMBURA und drei gemeinsame Stücken)
Zeitaufwand:
Vorbereitung im Unterricht
1,5 Std gemeinsame Hauptprobe
Konzert
Workshop 5:
ASAMBURA & Chöre
in Verbindung mit einem Asambura-Konzert
- Beschäftigung mit jüdischen und islamischen Musiktraditionen (MISSA MELASUREJ)
- Chorsätze aus Tansania (MessiaSASAmbura)
- Soundcollage mit Clusterklängen und Stimmtechniken / „babylonisches Stimmenwirrwarr“ (z.B. eigene Gedichte über Heimaten)
- Kennenlernen von grafischer Notation
- gemeinsames Konzert (je Soloteilen und gemeinsamen Stücken)
Zeitaufwand:
Vorbereitung im Unterricht
1,5 Std gemeinsame Hauptprobe
Konzert
Workshop 6:
Compose IT-Rallye für dialogisches Komponieren!
Interaktive Kompositionsrallye für Neugierige
ComposeIT! ist eine Rallye, die ihre Teilnehmenden dazu einlädt in Partnerarbeit ein eigenes Musikstück zu entwickeln. Du denkst das ist nichts für dich? Du denkst dafür bräuchte man musikalische Vorkenntnisse? Nein! Alles was du brauchst ist ein Lieblingslied oder einen Ohrwurm und viel Experimentierfreude. Denn auf unserer Rallye wirst du an deinemLieblingslied weiter komponieren, es mit neuen Klängen in Verbindung bringen und am Ende wird daraus dein ganz eigenes Musikstück entstehen. Du kannst Klänge und Instrumente aus unterschiedlichen Kulturen erleben und ihnen beim Zusammenspiel lauschen. Du sammelst Eindrücke, kannst experimentieren, erforschen unddabei entsteht dein eigenes neues Musikstück wie von selbst. Damit du im Anschluss daran auch weißt wie dein Stück klingt, wird es dir im letzten Zelt von 3 Musiker:innen vorgespielt.
Gerne geben wir auch Workshops für den Religionsunterricht!
Sie sind interessiert? Schreiben Sie uns gerne hier!
In Babel inMotion werden bekannte Strukturen von Musik und ihrer Wahrnehmung aufgebrochen und neue Wege aufgezeigt. Moderne und Tradition, unterschiedliche Kulturen und Stile kommen in den Dialog.
Die Stimmenverwirrung von Babel wird in eine Wertschätzung kultureller und religiöser Vielfalt umgedeutet. Gerade in Zeiten politisch-religiöser Radikalisierung eröffnet Babel inMotion Perspektiven für einen konstruktiven Dialog mit dem „Anderen“.
„Wie wunderbar, dass sich junge Musiker*innen so ambitioniert und feinsinnig einfädeln und einstimmen, wie klug die kompositorische Neufassung! Das Asambura Ensemble hat mit der MISSA MELASUREJ einen musikalischen Ort dafür geschaffen, die Sehnsucht nach Frieden und Begegnung in sich aufzunehmen und mit musikalischen Formen zu gestalten.“
Die Performance der interreligiösen Missa wird zum Gegenstand für religionsbezogene Musikvermittlung und durch diese Weise zu einem Ort friedenspädagogischer Wahrnehmung und Orientierung. Damit ist ein neues Tor für resonanzorientierte religionspädagogische Arbeit aufgetan: Wenn Musik- und Religionspädagog*innen das Hören, ästhetische Mitgestalten und Verstehen von Formen interreligiös anregen und schulen, öffnet sich präsentisch ein verheißungsvoller pädagogischer Raum für die Begegnung der Religionen und ein friedvolles Miteinander.“
Dr. Silke Leonhard – Loccumer Pelikan: Sehnsuchtsort Jerusalem