ASAMBURA-Ensemble

aufBruch | erInnern | mehrKlang

Das asambura ensemble interpretiert, kontextualisiert und komponiert klassische Musik mit vielfältig kulturellen, interreligiösen und postmigrantischen Dialogperspektiven klanglich neu.
Musiker*innen unterschiedlicher Herkunft und kultureller Zugehörigkeit interagieren im asambura ensemble und dem dazugehörigen Vermittlungskollektiv. Dabei sucht asambura immer danach, wie vertraute Klänge innovativ hör- und erlebbar gemacht und Brücken zwischen vermeintlich Gegensätzlichem entwickelt werden können.
In bewusster Reibung mit der kulturell diversen, von sozialen, gesellschaftlichen und politischen Konflikten getragenen Gegenwart entwickelt asambura eine Klangsprache, die neue Perspektiven eröffnet für ein wertschätzendes Miteinander in Vielfalt.

NEWS


[klangmosaik]

plurales SoloTon ensemble

23.04.2023
Kunstverein Bochum
>> mehr Informationen

MessiaSASAmbura
aufBruch & entGegnung
Collab w/ Michael Gagawala Kaddu
& Kammerchor Weserbergland, Stefan Vanselow

20. & 21.05.2023
Minden & Hameln
>> mehr Informationen


[un]questioned answer

10.02.2024
NDR Hannover
>> mehr Informationen

„eine herausragende Wegmarke für die respektvolle Begegnung unterschiedlicher Kulturen und Religionen.“
Prof. Christoph Dahling-Sander

„Es ist eine fantastische Musik mit höchster emotionaler Dichte! Die Farben, die Maximilian Guth und das asambura ensemble kreieren sind atemberaubend.“
Prof. Dr. Eckart Altenmüller

„Als Hörer ist man berührt, ja, erschüttert von der Botschaft von FREMD BIN ICH EINGEZOGEN, dass Einsamkeit, Verlorenheit und Heimatlosigkeit universelle Menschheitsthemen sind. Durch die makellose Ausführung und die feinfühlige Interpretation der Musik, die sich weit entfernt hält von aufgesetzten Effekten, wird die Aussage besonders plastisch und geht unter die Haut.
Der Auftritt des asambura ensemble war ein ausgesprochener Höhepunkt der WDR 3 Funkhauskonzerte.“

Werner Wittersheim | WDR3


„I have been made re-listen and to re-think found myself gradually drawn into a world
which is neither eastern nor western, but something which is indeed both ‚rich and strange‘.

This reimagined winter journey has the power to speak to individuals,
and potentially to join and to bind them.“

Claire Seymour | Musicweb International

kultureller austausch
klassische musiktraditionen
avantgarde
interreligiöser dialog